Was macht eigentlich einen guten Coffee Shop aus?
Als Spitzensportler hatte ich das Privileg, auf der ganzen Welt Coffeeshops besuchen zu dürfen. Es war mein kleines Ritual zwischen Trainings, Videoreviews und Besprechungen. Immer, wenn ich in einer neuen Stadt war, war es für mich selbstverständlich, die coolsten Shops abzuchecken. Nicht nur, weil ich Bock auf Kaffee hatte und vermutlich müde vom Training war, sondern weil mich diese Orte oft fasziniert haben. Coffee Shops erzählen viel über einen Vibe einer Stadt und manchmal sogar mehr als Sehenswürdigkeiten oder Restaurants. Ein guter Coffee Shop ist für mich ein Fenster in die Kultur und Art des Denkens eines Ortes. Vielleicht ein bisschen nerdig, aber ja, ich war der Typ, der die Besitzer:innen angesprochen hatte und mehr über deren Philosophie und Konzept erfahren wollte.
Über die Jahre habe ich gelernt und auch gesehen, worauf es wirklich ankommt. Was macht einen Shop besonders? Was sorgt dafür, dass man bleibt, wiederkommt und sich an die Produkte und Menschen erinnert? Hier meine ganz persönliche Sicht und zwar ganz unabhängig von Marken oder Konzepten. Einfach aus vielen Erfahrungen rund um die Welt.
Atmosphäre
Licht, Geruch und Geräuschkulisse sind extrem wichtig. Ein toller Shop hat eine Wärme und Vibes die man sofort spürt. Nicht mega laut und nicht steril. Konzepte mit Herz sind oft Orte die Ruhe vermitteln, ohne langweilig zu sein.
Diese Räume geben oft in der Hektik einen Gegenpol zum Alltag. Es sind kleine Oasen, in denen Zeit plötzlich anders floss. Auch wenn viele Menschen da waren.
Produkte mit Haltung
Für mich zählt nicht nur der Geschmack sondern der Umgang mit Produkten.
Ein guter Coffeeshop zeigt Liebe zum Detail.
-
Kaffee, Matcha, Schoggi und alle Produkte rundum, die bewusst ausgewählt sind.
-
Baristi, die ihren Job ernst nehmen.
-
Zubereitungen und diese nicht übertrieben zelebriert, aber sorgfältig ausgeführt werden.
- Baristi die Feedback ernst nehmen und Kund:innen an erste Stelle stellen
Ich erinnere mich an viele Orte, an denen ich spürte, dass hier jemand genau weiss was sie/er macht, ohne übertrieben zu wirken.
Menschen, die Haltung zeigen
Ein Coffeeshop steht und fällt mit den Menschen dahinter.
Eine schnelle Begrüssung, kurzer Augenkontakt, eine kurze Empfehlung und vielleicht sogar ein rasches und angenehmes Kompliment. Nicht die Perfektion ist entscheidend, sondern Authentizität. Hot Take: Wenn die Qualität des Getränks bei 7/10 ist, aber Gastfreundschaft mit Herz, empfehle ich den Shop oder kehre wieder zurück.
Die besten Begegnungen auf meinen Reisen fanden an Kaffeebars statt. Fremde Städte fühlten sich dadurch ein Stück vertrauter an.
Echtheit & Identität
Ein guter Coffeeshop kopiert nicht. Er hat eine eigene Handschrift.
Das kann die Einrichtung sein, die Musik, die Art, wie der Kaffee präsentiert wird oder wie der Raum genutzt wird. Auch wie mit Kund:innen umgegangen wird kann total einzigartig wirken.
Mein persönlicher Lieblingsshop war schlussendlich fast um die Ecke
Mein absoluter Lieblingsstore war immer das Jusqu'à in Bern. Ich hab den Vibe dort einfach komplett gefühlt. Ein Mix aus Ruhe, Ästhetik und einer irgendwie anderen, fast schon magischen Stimmung. Der Besitzer Dany war ein Charakter für sich: ein bisschen mystisch, immer entspannt, immer mit einer ganz eigenen Energie. Am liebsten wäre ich gewesen wie er - wer kennt das nicht. Abundzu denke ich in meinen Entscheidungen heute noch an ihn: "Wie hätte das Dany gemacht?" Ich merke gerade, ich sollte ihn eigentlich mal anrufen.
Und dann war er plötzlich weg. Keine Erklärung und überhaupt kein Drama. Der Shop, der eigentlich mega lief, war einfach plötzlich zu. Ich hab später gehört, dass er jetzt irgendwo in Asien Tee macht. Finde ich geil. Er macht einfach das, worauf er Bock hat und zwar ohne Kompromisse. Erfreulicherweise haben ihn ein paar Jungs den Shop wiedereröffnet und ich werde ihn bestimmt bald wieder besuchen.
Fazit
Auf meinen Reisen habe ich viele Coffeeshops besucht und jeder einzelne hat mich etwas gelehrt. Ein wirklich guter Coffeeshop ist kein Trend, kein Designobjekt, kein hipper Ort für Social Media. Wenn ein Shop wirklich funktioniert, dann steht Geld verdienen oft nicht im Vordergrund, sondern wie man etwas angeht. Und lustigerweise sind das die, die am besten funktionieren. Ich bekomme oft Calls und habe Gespräche mit Leuten die mit Kaffee Geld verdienen möchten aber das Core Produkt nicht verstehen. Nicht verstehen möchten. Es tut mir leid, aber so funktioniert's nicht und früher oder später werden das Gäste merken. Tony Estanguet, dreifacher Olympiasieger im Kanuslalom hat mir mal gesagt: Denk zuerst an deinen Lauf und wie du Kanu fährst, nicht an die Zeit die du machen willst. Dieser Satz prägt mich seit einiger Zeit wieder und ich glaube so funktioniert's auch wenn du was echtes machen möchtest.
Ein Coffeeshop der funktioniert, wird mit Freude an der Sache, Herz, Engagement und mit Gespür für "Geschäfte machen mit Stil" geführt. Ich denke sogar da handelt es sich um Räume in denen man merkt: Hier meint man es ernst. Hier lebt die Freude am Kaffee und Gastfreundschaft und an den Menschen, die ihn trinken. Falls du's noch nicht verstanden hast: So ein bisschen wie eine coole Vinothek wo du spürst da brennt jemand für Wein und deren Geschichte - jetzt drehst du das einfach um in die Welt des Kaffees.
Auf meinen Reisen suche ich mir übrigens jeweils über die App "European Coffee Shops" Coffeeshops raus und wenn ich Glück habe, finde ich irgendwo einen in einer versteckten Ecke. Und da lande ich dann meistens.
Liebe Grüsse, Nicolas

0 Kommentare