Wie wir rösten

Hinter dem Prozess, wie aus wie aus frischen Kaffeebohnen Kaffee entsteht, steckt eine ganze Wissenschaft. Uns ist es wichtig, den Röstprozess genau zu verstehen, um aus jedem Kaffee das beste herauszuholen. Begib dich mit uns auf eine Reise von der grünen Kaffeebohne bis zum frisch gerösteten Kaffee.

Schritt 1 – Samplen

Nachdem die grünen Bohnen bei uns in der Rösterei eingetroffen sind, entwickeln wir ein neues Röstprofil auf unserem Sample-Roaster. Dieser ist darauf ausgelegt, 200 g Kaffee in ca. 11 Min. zu rösten. Dadurch können wir äußerst effizient und ressourcensparend experimentieren.

Jede Kaffeesorte hat einzigartige physikalische und chemische Eigenschaften, die den Röstprozess beeinflussen. Faktoren wie Feuchtigkeitsgehalt, Dichte und chemische Zusammensetzung (z. B. Zuckergehalt) bestimmen, wie die Kaffeebohnen auf Hitze reagieren. Durch präzises Steuern von Temperaturverlauf und Röstzeit werden die Aromen des jeweiligen Kaffees optimal hervorgehoben.

Schritt 2 – Cupping

Das Cupping – eine standardisierte Degustationsmethode – dient dem objektiven Vergleich von verschiedenen Kaffees. Ziel ist es, die Aromen und Geschmacksnoten möglichst unbefangen zu beurteilen.

Beim Cupping werden die gerösteten Bohnen zunächst grob gemahlen und anschließend mit heißem Wasser aufgegossen. Dadurch entsteht eine Art Filterkaffee (nur ohne Filter). Nach 4 Minuten Ziehzeit wird die Kaffee-Kruste an der Oberfläche aufgebrochen und es bildet sich ein Kaffeesatz. Nun kann der Kaffee mit einem Cupping-Löffel verkostet werden.

Während des Cuppings bewerten wir verschiedene Geschmacksparameter wie Säure, Körper, Süße, Bitterkeit und Aftertaste. Jede dieser Komponenten trägt zur Gesamtbalance und Komplexität des Kaffees bei. Durch wiederholtes Verkosten und Vergleichen können wir verschiedene Aromen identifizieren und dokumentieren. Diese Analyse ist entscheidend, um die besten Kombinationen für unsere Blends zu bestimmen und sicherzustellen, dass jeder Kaffee, den wir anbieten, höchsten Qualitätsstandards entspricht.

Schritt 3 – Rösten

Sobald das optimale Röstprofil auf unserem Proberöster entwickelt ist, perfektionieren wir es auf unserem Produktionsgerät. Der Giesen-Röster W15A ist ein Rolls-Royce unter den Röstmaschinen und erlaubt uns, technisch alle erforderlichen Parameter gezielt zu kontrollieren. Mit dieser Maschine können wir das gewünschte Röstprofil konstant reproduzieren.

Durch das Rösten in relativ kleinen Chargen können wir uns als Mikrorösterei deutlich von Industrieröstereien abheben und eine wesentlich höhere Qualität im Endprodukt erzielen.

Entsprechend der Nachfrage produzieren wir auf Abruf, um stets frische Qualität zu gewährleisten und unnötige Verschwendung zu vermeiden.